Was ist mz etz 250?

Die MZ ETZ 250 war ein Motorradmodell des Herstellers VEB Motorradwerk Zschopau (MZ) in der DDR. Sie wurde von 1981 bis 1989 produziert und war eines der meistverkauften Motorräder der Marke.

  • Motor: Ein luftgekühlter 243 cm³ Zweitaktmotor mit 14 kW (19 PS) Leistung. Er zeichnete sich durch seine Robustheit und Zuverlässigkeit aus. Mehr dazu im Artikel Zweitaktmotor.
  • Fahrwerk: Die ETZ 250 verfügte über eine Teleskopgabel vorne und eine Schwinge mit zwei Federbeinen hinten. Das Fahrwerk war für den damaligen Straßenverkehr ausgelegt und bot einen akzeptablen Komfort.
  • Bremsen: Vorne eine Scheibenbremse, hinten eine Trommelbremse. Die Bremsleistung war für die damalige Zeit ausreichend.
  • Elektrik: 12-Volt-Anlage.
  • Besonderheiten: Die ETZ 250 war mit einer kontaktlosen elektronischen Zündung ausgestattet, was im Vergleich zu älteren MZ-Modellen einen Fortschritt darstellte. Sie war außerdem für ihre einfache Wartung und Reparatur bekannt.
  • Beliebtheit: Die ETZ 250 war sowohl in der DDR als auch in anderen Ländern des Ostblocks sehr beliebt. Sie wurde als zuverlässiges und alltagstaugliches Motorrad geschätzt. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands fand sie auch im Westen viele Liebhaber. Die Geschichte%20des%20Motorrads ist lang und interessant.
  • Nachfolger: Die ETZ 251, die ab 1989 produziert wurde, war eine Weiterentwicklung der ETZ 250.